Wie misst man Demokratie?
Sarah Martin Sarah Martin

Wie misst man Demokratie?

Welche Faktoren machen eine Demokratie stark? Und wie lässt sich die Qualität einer Demokratie messen? Eine funktionierende Demokratie umfasst weit mehr als nur das Recht, die politische Vertretung zu wählen. Dieser Blogbeitrag fasst die wichtigsten Punkte zusammen aus einem mündilch präsentierten Beitrag von Daniel Schwarz bei der Bürger:innen-Versammlung im Frühjahr 2024.

Weiterlesen
Ranked-Choice-Voting als zukunftsweisende Alternative zum Majorzwahlrecht?
Sarah Martin Sarah Martin

Ranked-Choice-Voting als zukunftsweisende Alternative zum Majorzwahlrecht?

Die Regierungsratswahlen in Basel-Stadt 2024 boten eine gute Gelegenheit, das Ranked-Choice-Voting (RCV) als alternatives Wahlverfahren erneut zu testen. Das Verfahren ermöglicht es Wählenden, Kandidierende in eine Präferenzreihenfolge zu bringen, und kommt ohne zweiten Wahlgang aus – ein Vorteil gegenüber dem Majorzwahlrecht.

Weiterlesen
Schlussbericht zu Bürger:innen-Versammlungen
Sarah Martin Sarah Martin

Schlussbericht zu Bürger:innen-Versammlungen

Bürger:innen-Versammlungen sind in vielen Ländern ein vielversprechendes Instrument für mehr Bürger:innen-Beteiligung. Eine zufällig gewählte Bevölkerungsgruppe diskutiert und evaluiert dabei politische Anliegen. Wir haben das Trend-Format in Basel getestet und präsentieren nun unsere Ergebnisse.

Weiterlesen
Schlussbericht zum Rangfolge-Wahlverfahren
Sarah Martin Sarah Martin

Schlussbericht zum Rangfolge-Wahlverfahren

«Ranked Choice» bezeichnet das Rangfolge-Wahlverfahren. Wahlberechtigte können bei dieser Methode die Kandidierenden in ihrer gewünschten Reihenfolge auflisten und ihre Stimmen gehen bei einer Nicht-Wahl der Erstgewählten auf die nächste Person über. Dadurch können weitere Wahlgänge verhindert werden. Nun liegen die Ergebnisse zu unserem Testprojekt vor.

Weiterlesen
Ein Zusammentreffen von Bevölkerung und Politik
Sarah Martin Sarah Martin

Ein Zusammentreffen von Bevölkerung und Politik

Brauchen Basler:innen mehr Möglichkeiten beim politischen Geschehen mitzuwirken? Und wenn ja, in welcher Form? Das fragten wir unser Publikum und sechs Politikerinnen und Politiker und liessen sie am 22. Mai im kHaus diskutieren.

Weiterlesen
Schlussbericht  Bürger:innen-Panel
Sarah Martin Sarah Martin

Schlussbericht Bürger:innen-Panel

Wie informieren wir uns vor Wahlen und Abstimmungen? Wie viele unserer Informationsquellen sind parteiisch, wieviele unparteiisch? Die Idee im Teilprojekt «Panel Citoyen» ist es, eine zusätzliche unparteiische Informationsquelle anzubieten. Mit einer zufällig ausgewählten Bürger:innen-Gruppe führten wir einen ganztägigen Workshop, ein sogenanntes Bürger:innen-Panel durch.

Weiterlesen
Über Demokratie und Inklusion
Sarah Martin Sarah Martin

Über Demokratie und Inklusion

Eine grundlegende Frage für jede Art von Gemeinschaft ist: Wer soll entscheiden? Streng genommen definieren wir Demokratien darüber, dass das Volk – auch «alle» genannt – Teilhabe an der politischen Willensbildung hat. Aber wer sind «alle»? Oder anders gefragt: wer gehört zum Volk?

Weiterlesen
Ideen für die Zukunft unserer Demokratie
Gianna Burghartz Gianna Burghartz

Ideen für die Zukunft unserer Demokratie

Zukunft der Demokratie: Wo drückt der Schuh? Was möchten Sie ändern?

Das fragten wir die Studienteilnehmenden zu Beginn des Jahres. Ihre Ideen und Vorschläge zur Verbesserung der Demokratie konnten sie auf der Online-Partizipationsplattform BePart von smartvote einreichen. Insgesamt sind 67 Vorschläge, 49 Kommentare und über 200 Likes bei uns eingegangen.

Weiterlesen
Steigert Fuzzy Voting die Demokratiezufriedenheit?
Sarah Martin Sarah Martin

Steigert Fuzzy Voting die Demokratiezufriedenheit?

Wer vor einer Abstimmung auch schon unschlüssig war, ob man nun «Ja» oder «Nein» auf den Stimmzettel schreiben soll, ist in guter Gesellschaft. Es handelt sich um ein verbreitetes Phänomen, an dem das heutige Abstimmungsverfahren nicht ganz unschuldig ist.

Weiterlesen
Kommentare und Fragen zum Bürger:innen-Brief
Gianna Burghartz Gianna Burghartz

Kommentare und Fragen zum Bürger:innen-Brief

Im Rahmen der Befragung zum Teilprojekt «Panel Citoyen», bei dem Bürger:innen zusammenkamen, um einen Bürger:innen-Brief zum Klimagesetz zu verfassen, haben uns zahlreiche Fragen und Kommentare erreicht. Einige davon möchten wir hier aufgreifen und diskutieren.

Weiterlesen
Projektabschluss  «Partizipatives Budget»
Sarah Martin Sarah Martin

Projektabschluss «Partizipatives Budget»

Bei einem partizipativen Budget können Bürger:innen direkt über einen bestimmten Teil des Budgets einer Stadt oder eines Kantons entscheiden. Unter anderem aus finanziellen Gründen konnten wir den Versuch nicht durchführen.

Weiterlesen
Schlussbericht zum skalenbasierten Abstimmen
Sarah Martin Sarah Martin

Schlussbericht zum skalenbasierten Abstimmen

Wir testeten ein einfaches, alternatives Abstimmungsverfahren bei dem man nicht einfach mit Ja oder Nein abstimmt, sondern auf einer Skala die Höhe der eigenen Zustimmung oder Ablehnung ausdrücken kann. Wie beurteilt und akzeptiert unsere Testgruppe diese alternative Form und inwiefern kann sie die Entscheidungsfindung auf individueller oder kollektiver Ebene verändern.

Weiterlesen
40’000 Einladungen sind verschickt.
Sarah Martin Sarah Martin

40’000 Einladungen sind verschickt.

40’000 zufällig ausgewählte Basler:innen erhielten eine Einladungen zur Teilnahme am «Demokratie Labor Basel». Sie erhalten die Möglichkeit, neue demokratische Projekte selbst zu testen und zu beurteilen.

Weiterlesen